CLIL KURS- Sprachintegriertes Lernen
Dies ist für Lehrer gedacht, die lernen wollen, den Lehrplan eines Schulfachs in einer Fremdsprache zu unterrichten. Der Kurs untersucht die Techniken und Methodik der zugrunde liegenden CLIL (Motivierende Sprachlehrmethode).
Inhalt und sprachintegrierte Lernprogramme (CLIL) kombinieren Lehrinhalte aus einem bestimmten Lehrplanbereich (z. B. Wissenschaft) mit dem expliziten Unterricht einer Zielsprache (z. B. Spanisch). Der Schwerpunkt liegt auf dem Vokabular und den Strukturen, die für den zusätzlichen Lehrplanbereich erforderlich sind. Der Inhalt kann ganz oder teilweise ein oder mehrere Lehrpläne umfassen. CLIL hat den Vorteil, das Problem „überfüllter Lehrpläne” aus der Welt zu schaffen, da es die Möglichkeit bietet, ein oder mehrere Curriculum-Bereiche in und durch eine zusätzliche Sprache zu lehren und dadurch die Zeit für die Aufgabe des Sprachunterrichts erweitert wird. Es funktioniert auch, indem es transversale Fähigkeiten fördert, die für das Lernen im 21. Jahrhundert wichtig sind. Dieser Kurs enthält neben dem formalen Unterricht auch informelles/„Vor-Ort“-Lernen in Form von kulturellen Aktivitäten sowie internationalen Vernetzungsmöglichkeiten für Lehrer, um sich mit anderen Lehrern aus der ganzen EU auszutauschen.
Dieser Kurs zur Unterrichtsweiterentwicklung wurde um die Ziele der ERASMUS+ Leitaktion 1 herum konzipiert, und hat das Ziel, die Internationalisierung und Modernisierung der Schulen und die Bedeutung des Lehrberufs zu stärken. Infolgedessen zielt er auch darauf ab, durch einen effektiven Unterricht bei den Studierenden das Ziel Mehrsprachigkeit zu erreichen, in der Hoffnung, die Arbeitslosigkeit und den Schulabbruch in der EU zu verringern.